Diese typischen Fehler beim Augenbrauen-Styling lassen sich leicht vermeiden

1. Zupfen in der Nahaufnahme – und den Blick fürs Ganze verlieren
Wer beim Zupfen zu nah am Spiegel arbeitet, verliert schnell den Ăśberblick. Im schlimmsten Fall verschwindet die natĂĽrliche Form der Braue, weil man sich unbemerkt zu stark in Details verliert.
Besser: Wechseln Sie bewusst zwischen Vergrößerungs- und normalem Spiegel – so behalten Sie sowohl die feinen Härchen als auch die Gesamtform im Blick. Halten Sie dabei etwas Abstand zum Spiegel, um Proportionen besser einschätzen zu können. Augenbrauen sollten nie isoliert betrachtet werden, sondern immer im Zusammenhang mit dem ganzen Gesicht.
2. Überzupfen – oder gegen die natürliche Form arbeiten
Die eigene Augenbrauenform ist ein Geschenk – und meist besser als ihr Ruf. Wer versucht, sie vollständig zu verändern oder stark auszudünnen, nimmt sich oft ungewollt die natürliche Ausdruckskraft.
Besser: Orientieren Sie sich immer an Ihrer natürlichen Form. Zupfen Sie nur, was außerhalb der gewachsenen Linie liegt. Eine hochwertige Pinzette ermöglicht dabei präzises, kontrolliertes Arbeiten – ganz ohne Ruckeln oder Nachbessern.
3. Zu starkes Nachzeichnen – die „Balkenfalle“
Brauenprodukte sind sinnvoll, um Lücken sanft auszugleichen – nicht, um starre Linien zu zeichnen. Zu dunkle Farben oder ein zu starker Auftrag lassen das Gesicht schnell hart wirken.
Besser: Wählen Sie eine Nuance, die Ihrer Haarfarbe möglichst nahekommt, und arbeiten Sie in kleinen, feinen Strichen. Besonders im vorderen Bereich der Braue gilt: Weniger ist mehr. Die untere Kontur darf stärker betont werden, die obere sollte weich auslaufen. Abschließend mit einem Brauenbürstchen sanft verblenden.
4. Keine Fixierung – und das Styling hält nicht
Selbst schön geformte Brauen können im Laufe des Tages „verrutschen“, wenn sie nicht leicht fixiert werden. Ohne Halt wirken sie schnell struppig oder verlieren ihre Form.
Besser: Ein transparenter Augenbrauengel oder ein fein eingesprühtes Bürstchen mit Haarspray genügt, um die Brauen sanft zu fixieren und in Form zu halten – ohne sie starr wirken zu lassen.
Â
Weniger Korrektur, mehr GefĂĽhl
Augenbrauen brauchen keine radikale Veränderung, sondern Fingerspitzengefühl – und Werkzeuge, die das präzise Arbeiten erleichtern. Wer sanft formt statt korrigiert, bewahrt die Natürlichkeit und stärkt den eigenen Ausdruck.
Rubis Pinzetten sind dafür gemacht, feinste Härchen gezielt und mühelos zu greifen – für ein Styling, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt.