Es macht einen entscheidenden Unterschied, an welchem Zyklus-Tag du die Augenbrauen zupfst. Während der Periode sind wir wesentlich schmerzempfindlicher. Deshalb ist es deutlich besser, diese Aktivitäten auf einen anderen Zeitraum zu verlegen.
Je dichter man vor dem Spiegel steht, umso weniger sieht man das Gesamtbild. Das gilt ganz besonders, wenn man einen Vergrößerungsspiegel verwendet. Dadurch vergrößert sich die Gefahr, aus Versehen zu viel zu zupfen, was die Augenbrauen schnell asymmetrisch aussehen lässt. Unser Tipp: Immer wieder vom Spiegel zurücktreten, die Augenbrauen in Form bürsten und im Vergleich betrachten!
Statt flächig die Brauen nachzuzeichnen, wirkt es viel natürlicher, mit einem dünnen Augenbrauen-Stift viele kleine, feine Striche aufzumalen. Damit ahmt man die Struktur der Härchen nach.
Wer beim Schminken der Augenbrauen zu dunkle Farben verwendet, wirkt schnell sehr unnatürlich. Dem kann man vorbeugen, indem man sehr genau schaut, welche Nuance zur Haar- und Hautfarbe passt. Es ist auch möglich, einen helleren und einen dunkleren Farbton zu verwenden. Die hellere Farbe nutzt ihr im vorderen Bereich der Brauen, die dunklere für den hinteren Teil.